Für Berufstätige

Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen NEU

Block A, Modul 2

Inhalte

Modul 2 fokussiert auf die Umsetzung in der praktischen pädagogischen Arbeit und den Weg zu einer professionellen Haltung. Die Inhalte des Moduls werden mit unterschiedlichen Praxisbeispielen erarbeitet und in der Tätigkeit als Assistenzkraft in Kitas parallel umgesetzt, reflektiert und gemeinsam besprochen. Daher wird ab Modul 2 eine begleitende praktische Tätigkeit z.B. als Assistenzkraft dringend empfohlen.

Mit Aufnahme der Qualifizierung im Modul 2 können die Teilnehmenden als Assistenzkräfte in Kitas angestellt werden.

Kompetenzerwerb

  • Auf dem Weg zur pädagogischen Professionalität in der neuen Rolle als Assistenzkraft in Kitas
  • Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen
  • Vertiefter Blick in den BayBEP – Basiskompetenzen von Kindern
  • Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge)
  • Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken

Hier finden Sie den aktuellen Flyer.

Zielgruppe und Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1

Oder: Pflegeerlaubnis bzw. Vorliegen der Voraussetzungen zur Erteilung der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII (bitte beachten: hierfür gilt die Voraussetzung Sprachniveau im Deutschen auf Niveau B2)

Personen, die einen Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung Kinderpflege erfolgreich absolviert haben, aber die Externenprüfung nicht erfolgreich absolviert haben, können zu Modul 2 zugelassen werden. (bitte beachten: Eine Förderung als Assistenzkraft jedoch setzt entweder die Tagespflegeerlaubnis (s.o.) oder die erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 voraus.)

Sprachniveau: B1

Durchführung

Methoden

Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen.

  • Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele

Termine

Ab Februar 2024 - Genaue Termine werden in Kürze bekannt gegeben. 

Dozentin ist Frau Silke Gesinn, ausgebildete Multiplikatorin.

Zertifizierungsvoraussetzungen

  • Kontinuierliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit während des gesamten Moduls
  • Regelmäßige Bearbeitung von Arbeitsaufträgen und modulspezifischen Fragen auf der Online-Plattform Kita Hub Bayern (www.kita.bayern)
  • Einbringen von Fallbeispielen und schriftliche Reflexion

Fehlzeitenregelung

Fehlzeiten bis zu 6 UE können in geeigneter Form nachgeholt werden, z.B. über die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen oder Nacharbeit in Kleingruppen. Fehlzeiten über 6 UE führen zum Kursabbruch, wobei die bereits besuchten Kurseinheiten in einem späteren Kurs angerechnet werden können.

Hinweis

Die Qualifizierung zu Block A, Modul 1 (Einstiegsmodul) findet an der Kolping-Akademie München statt.

Qualifizierungen zu Block B und C werden an den Kolping-Akademien in Augsburg, Neu-Ulm und Fürstenfeldbruck angeboten.

 

Termine und Ansprechpartner/innen

Regensburg

Dr. Susanne Sonnleitner
Ladehofstr. 30
93049 Regensburg
Tel.: 0941/59577-18
Fax: 0941/59577-50
E-Mail: regensburg(at)kolping-ostbayern.de

Termine:

Amberg, ab Februar 2024