Kolping-Bildungswerk Ostbayern – Bildung, die bewegt.
Seit 55 Jahren begleiten wir Menschen dabei, ihr Potenzial zu entdecken und ihren eigenen Weg zu gehen. Ob Jugendliche, Berufstätige oder Senior*innen – wir glauben an jede und jeden.
Im Mittelpunkt steht der Mensch.
Unser Bildungsverständnis fußt auf einem ganzheitlichen Ansatz: Wir möchten nicht nur Wissen vermitteln, sondern Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung, beruflichen Orientierung und gesellschaftlichen Teilhabe stärken. Unser Angebot richtet sich an Schüler/-innen, Jugendliche, Berufstätige, Arbeitsuchende und Senioren – kurzum: an alle, die sich weiterentwickeln wollen.
An 16 Standorten in Ostbayern setzen sich unsere Mitarbeitenden mit Leidenschaft und Überzeugung dafür ein, dass Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern Mut macht, stärkt und Türen öffnet.
Weil jeder Mensch zählt – und weil Entwicklung immer möglich ist.
Bildung als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen.
Unsere Arbeit ist geprägt vom Bewusstsein für aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen. Als zertifizierter Bildungsträger nach DIN EN ISO 9001:2015 überprüfen und verbessern wir laufend unsere Prozesse. So stellen wir sicher, dass unsere Bildungsangebote den sich wandelnden Anforderungen gerecht werden – praxisnah, zielorientiert und zukunftsgerichtet.
Gemeinsam gestalten wir Bildung mit Sinn.
Ob es darum geht, Menschen auf dem Weg in Ausbildung und Beruf zu begleiten, ihnen neue Perspektiven zu eröffnen oder soziale Teilhabe zu ermöglichen – unser Ziel ist es, ihnen die Kompetenzen an die Hand zu geben, die sie für ein selbst bestimmtes und erfülltes Leben brauchen.
Kolping-Bildungswerk Ostbayern
Die Kolping-Bildungswerk Ostbayern gGmbH ist mit 16 Standorten in der Oberpfalz und in Niederbayern vertreten.
Aufbau und Struktur
Organigramm - Kolping-Bildungswerk Ostbayern gGmbH

Beirat
Prof. Dr. Josef Weber
Prof. Dr. Sabine Jaritz
Diözesanpräses Karl-Dieter Schmidt
Geschäftsführung


Adolph Kolping

Arbeiten beim Kolping-Bildungswerk Ostbayern – gemeinsam Bildung gestalten
Als einer der führenden Bildungsträger in Ostbayern engagieren wir uns seit Jahrzehnten für ganzheitliche Bildung in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Betreuung, Integration und Soziales. Rund 600 engagierte Mitarbeitende tragen mit Kompetenz, Herz und christlichen Werten zu unserem Erfolg bei.
Wir entwickeln uns stetig weiter – und suchen qualifizierte Persönlichkeiten, die mit uns gemeinsam Menschen fördern, begleiten und stärken möchten. Dabei bieten wir Ihnen beste Voraussetzungen für Ihre berufliche Entwicklung.
Wir als Arbeitgeber – Sinnstiftende Arbeit mit Perspektive
Das Kolping-Bildungswerk Ostbayern zählt zu den führenden Trägern in der Bildungslandschaft Ostbayerns. An rund 16 Standorten in der Oberpfalz und Niederbayern setzen sich über 600 engagierte Mitarbeitende täglich dafür ein, Menschen zu begleiten, zu qualifizieren und in ihrer persönlichen sowie beruflichen Entwicklung zu stärken.
Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück unserer Arbeit. Sie bringen neben fachlicher Kompetenz auch persönliches Engagement und Empathie mit. Viele sind uns seit Jahren treu und gestalten die kontinuierliche Weiterentwicklung des Bildungswerks aktiv mit. Wir wissen: Nur mit einem starken, motivierten Team können wir wirksam und nachhaltig agieren.
Deshalb schaffen wir optimale Rahmenbedingungen für Ihre berufliche Entwicklung:

Familienfreundliche Unternehmen prämiert – Silber für das Kolping-Bildungswerk Schwandorf
Das „Lokale Bündnis für Familie“ verlieh zum vierten Mal Siegel in Gold, Silber oder Bronze an Kommunen und Unternehmen mit arbeitnehmerfreundlichen Bedingungen. Die Auszeichnungen an die Betriebe gingen am 28.06.2022 an 20 Bewerber in drei Kategorien: bis 50 Mitarbeiter, bis 250 Mitarbeiter und über 250 Mitarbeiter. An der Siegelvergabe konnten sich alle Arbeitgeber, also Handwerker, Dienstleister, Praxen, Industrie- und Handelsbetriebe sowie öffentliche Arbeitgeber beteiligen.
Punkten konnten die Bewerber mit familienfreundlichen Maßnahmen um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Dazu zählten unter anderen flexible Arbeitszeitmodelle, Beschäftigung von Führungskräften in Teilzeit oder Angebote von Home-Arbeitsplätzen. Das Kolping-Bildungswerk Schwandorf erhielt das Siegel in Silber als Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern.
Die beiden Organisatorinnen des Wettbewerbs Helga Forster, Gleichstellungsbeauftrage des Landkreises Schwandorf und Dorothea Seitz-Dobler, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Schwandorf zeigten zum wiederholten Male, wie zukunftsweisend die Verknüpfung kommunaler Familienpolitik und familienfreundlicher Personalpolitik ist. Dabei sollten die innovativen und nachhaltigen Maßnahmen der Gewinner andere Arbeitgeber inspirieren um den Standortfaktor Familienfreundlichkeit auszubauen.