Integrationskurs für Zweitschriftlernende
Der Integrationskurs für Zweitschriftlernende richtet sich an Menschen, die bereits in einem nicht-lateinischen Schriftsystem alphabetisiert sind – z. B. Arabisch oder Ukrainisch – und nun das lateinische Alphabet und die deutsche Sprache erlernen möchten.
Inhalte
Im Unterschied zu Alphabetisierungskursen bringen Teilnehmende dieses Kurses bereits schriftsprachliche Erfahrungen mit, jedoch keine Kenntnisse in lateinischer Schrift. Ziel ist es, die Teilnehmenden gezielt beim Erwerb der deutschen Sprache (bis Niveau B1) sowie beim Erlernen der lateinischen Schrift zu unterstützen.
Inhalte des Sprachkurses für Zweitschriftlernende orientieren sich am Alltag in Deutschland. Behandelt werden unter anderem folgende Themen:
- Einkaufen und Wohnen
- Gesundheit
- Arbeit und Beruf
- Freizeit und soziale Kontakte
- Medien und Mobilität
Ziel des Integrationskurses ist es, sprachliche Kompetenzen aufzubauen, eine sichere sprachliche Orientierung in Alltag und Beruf zu ermöglichen sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Im Orientierungskurs lernen die Teilnehmenden die deutsche Kultur, Geschichte und Rechtsordnung kennen. Thematisiert werden unter anderem das demokratische System, grundlegende Werte, regionale Besonderheiten und kulturelle Hintergründe.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Nicht mehr schulpflichtige Personen mit Schul- oder Berufsabschlüssen im Herkunftsland, die bereits flüssig in einer nicht-lateinischen Sprache lesen und schreiben können.
Teilnehmen können:
- Ausländer mit Aufenthaltstitel oder Aufenthaltsgestattung aus Herkunftsländern mit guter Bleibeperspektive
- Unionsbürger
- Deutsche mit besonderem Integrationsbedarf
- Spätaussiedler und deren Familienangehörige
Voraussetzungen für die Teilnahme sind z. B.:
- Verpflichtung durch die Ausländerbehörde
- Verpflichtung durch den Träger der Grundsicherung (Jobcenter)
- Teilnahmeberechtigung durch das Bundesverwaltungsamt
- Zulassung auf Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Durchführung
Kursaufbau
- Basis-Sprachkurs (300 UE) inkl. Einführung in das lateinische Schriftsystem
- Aufbau-Sprachkurs A (300 UE) – Sprachniveau A2
- Aufbau-Sprachkurs B (300 UE) – Sprachniveau B1
- Orientierungskurs (100 UE) zur Vermittlung von Alltagswissen und Werten
Sprechstunden
Für Beratung, Information und Anmeldung bieten wir an unseren Standorten regelmäßige Sprechstunden an:
Amberg: Montag - Donnerstag, 08:00 - 16:00 Uhr und Freitag, 08:00 - 14:30 Uhr
Cham: Dienstag bis Donnerstag, 14:00 – 16:00 Uhr
Regensburg: Mittwoch, 13:30 – 14:30 Uhr
Schwandorf: Mittwoch und Donnerstag, 09:00 – 12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung (jeweils außer an Feiertagen und in den Schulferien)
Termine und Ansprechpartner/innen

Regensburg
Birgit Liebezeit
Ladehofstraße 30
93049 Regensburg
Tel.: 0941 59577-27
Fax: 0941 59577-50
E-Mail:
birgit.liebezeit@kolping-ostbayern.de