Integrationskurs für gering Literalisierte
Der Integrationskurs für gering Literalisierte richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits in lateinischer Schrift alphabetisiert sind, aber über geringe Lese- und Schreibkenntnisse verfügen. Viele Teilnehmende haben seit Jahren keine Schule besucht oder sind schriftungewohnt. In diesem Kurs lernen sie die deutsche Sprache, verbessern ihre schriftsprachlichen Fähigkeiten und erwerben wichtige Grundkompetenzen für Alltag, Beruf und gesellschaftliche Teilhabe.
Inhalte
Inhalte des Sprachkurses sind Themen aus dem alltäglichen Leben, wie z. B.:
- Einkaufen und Wohnen
- Gesundheit
- Arbeit und Beruf
- Erziehung von Kindern und Familie
- Freizeit und soziale Kontakte
- Medien, Mobilität und Orientierung im öffentlichen Leben
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem langsamen und systematischen Erwerb von Lese- und Schreibfähigkeiten, der sprachlichen Förderung bis B1-Niveau sowie auf dem Aufbau von digitalen Grundkompetenzen.
Im Orientierungskurs beschäftigen sich die Teilnehmenden mit deutscher Kultur, Geschichte, Demokratie, Rechtsordnung und Werten sowie mit regionalen Besonderheiten und Alltagswissen.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an dauerhaft in Deutschland lebende Menschen, die:
- bereits lateinisch alphabetisiert sind, aber schriftungewohnt
- funktionale oder sekundäre Analphabet*innen sind
- als Zweitschriftlernende über geringe Lernsozialisation verfügen
Voraussetzungen für den Kursbesuch sind z. B.:
- Teilnahmeberechtigung oder -verpflichtung durch die Ausländerbehörde, das Jobcenter oder das BAMF
- Zulassung auf Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Eine individuelle Einstufung durch den Kursträger vor Kursbeginn
Durchführung
Der Kurs gliedert sich in folgende Abschnitte:
- Basis-Sprachkurs (300 UE)
- Aufbau-Sprachkurs A (300 UE)
- Aufbau-Sprachkurs B (300 UE)
- Aufbau-Sprachkurs C (300 UE, Wiederholerförderung)
- Orientierungskurs (100 UE)
Insgesamt können bis zu 1.300 Unterrichtseinheiten (UE) gefördert werden.
Ziel ist der systematische Erwerb der deutschen Sprache bis Niveau B1, die Verbesserung der schriftsprachlichen Kompetenzen sowie die Integration in Alltag, Beruf und Gesellschaft. Durch die Stärkung der Lernstrategien, digitalen Kompetenzen und Eigenständigkeit soll der Weg in Ausbildung oder Arbeit erleichtert werden.
Termine und Ansprechpartner/innen

Regensburg
Birgit Liebezeit
Ladehofstraße 30
93049 Regensburg
Tel.: 0941 59577-27
Fax: 0941 59577-50
E-Mail:
birgit.liebezeit@kolping-ostbayern.de