Für Berufstätige  Für Betriebe NEU

Kompaktkurs für angehende Betreuungskräfte in der Offenen Ganztagsschule

In unserer zweitägigen Fortbildung bereiten wir Sie praxisnah auf Ihre Arbeit als Betreuungskraft in der Offenen Ganztagsschule (OGTS) vor. Unser Team vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis für den Ablauf in der OGTS und verschafft Ihnen Klarheit über die eigenen Aufgaben. Als Ergebnis des Kompaktkurses profitieren Sie von praktischen Handlungskompetenzen für Ihren beruflichen Alltag als Betreuungskraft. Erlernen Sie, wie Sie die Betreuungszeit mit den Kindern sinnvoll gestalten, und was im Umgang mit Eltern und Lehrkräften wichtig ist. Diese klare Orientierung ist eine starke Grundlage für sicheres Handeln, erhöhte Effizienz und damit für eine bestmögliche Betreuung der Kinder. 

Hier finden Sie den aktuellen Flyer.

Inhalte

1. Einführung in die OGTS

  • Kurze Erklärung des Konzepts der Offenen Ganztagsschule (OGTS) und wie es sich von anderen Betreuungsformen unterscheidet
  • Ziele und Aufgaben der OGTS: Die Rolle der OGTS in der schulischen und sozialen Entwicklung der Kinder und die grundlegenden Aufgaben der Betreuungskräfte

2. Allgemeine Struktur und Tagesablauf

  • Tagesablauf und Zeitplanung: Ein typischer Tag in der OGTS (z. B. Ankunft der Kinder, Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung)
  • Abläufe und Organisation: Koordination der verschiedenen Tagesphasen
  • Aufgabenverteilung (z. B. Mittagessen, Aufsicht, Hausaufgabenbetreuung)

3. Aufgaben der Betreuungskräfte

  • Betreuung und Aufsicht: Spezifische Aufgaben der Betreuungskräfte (z. B. Aufsichtspflicht, Unterstützung bei den Hausaufgaben, Organisation von Freizeitaktivitäten)
  • Hausaufgabenbetreuung: Unterschied zwischen Unterstützung und Kontrolle der Hausaufgaben; Lernhilfen bieten, ohne Kinder beim Lernen zu überfordern
  • Freizeitgestaltung: Angebote von Aktivitäten und Spielen erstellen und sinnvolle Freizeitgestaltung
  • Kommunikation mit Kindern: Umgang mit den Kindern und wichtige Grundsätze für eine respektvolle und unterstützende Kommunikation

4. Zusammenarbeit im Team

  • Teamarbeit mit anderen Fachkräften: Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Erziehern und anderen Betreuern
  • Die wichtigsten Aspekte, damit gute Teamarbeit gelingt
  • Absprachen und Übergaben: Übergabe von Aufgaben und Informationen zwischen den Betreuungskräften

5. Elternarbeit

  • Erste Kontakte mit den Eltern: Eltern richtig informieren und in den Prozess der Betreuung einbinden
  • Elternabend oder Gespräche: Wichtige Aspekte und Themen für den Austausch mit Eltern 

6. Sicherheits- und Notfallmanagement

  • Aufsichtspflicht und Sicherheit: Grundlegende Sicherheitsvorkehrungen während der Betreuung (z. B. Unfallverhütung, Hygiene, Evakuierungsplan)
  • Notfälle und Erste Hilfe: Richtiges Verhalten im Notfall und grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen, die Betreuungskräfte kennen sollten 

7. Reflexion und Feedback

  • Reflexion der eigenen Rolle: Was ist wichtig, um den eigenen Arbeitsbereich als Betreuungskraft gut zu organisieren?
  • Feedbackkultur: Wie geht man mit Feedback vom Team oder von Eltern um? Wie reflektiert man die eigene Arbeit, um sich zu verbessern?

Optional:

  • Besondere Herausforderungen im Alltag: Umgang mit schwierigen Situationen (z. B. Unruhe in der Gruppe, Konflikte zwischen Kindern)

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Angehende Betreuungskräfte in der Mittags- und Ganztagsbetreuung, die noch keine Erfahrung in der Arbeit an einer OGTS haben
  • Interessierte, die sich vorstellen können, in einer OGTS zu arbeiten und sich dafür qualifizieren bzw. vorbereiten möchten: z.B. Leitende von Sport- und Jugendgruppen, engagierte Eltern, ehrenamtlich engagierte Personen aus Vereinen, Quereinsteigende oder Personen, die bereits in einem sozialen oder pädagogischen Bereich tätig sind und ihre Kenntnisse erweitern möchten

Voraussetzungen

  • Interesse am Thema Offene Ganztagsschule/Mittagsbetreuung
  • Freude an der Arbeit mit Kindern
  • Praktische Erfahrungen in der Betreuung oder im Umgang mit Kindern sind von Vorteil
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Durchführung

2 Tage mit je 6 Unterrichtseinheiten: 

Freitagnachmittag von 16:00 - 21:00 Uhr und Samstag 9:00 - 14:15 Uhr

Durchführungsort ist an unserem Standort in Cham.

 

Termine und Ansprechpartner/innen

Regensburg

Dr. Susanne Sonnleitner
Ladehofstr. 30
93049 Regensburg
Tel.: 0941/59577-18
Fax: 0941/59577-50
E-Mail: regensburg@kolping-ostbayern.de

Termine:

Anmeldung: über Standort Regensburg; Durchführungsort: Standort Cham

18.07. und 19.07.2025