Fortbildungen in der Kindertagespflege
In Kooperation mit dem Amt für Tagesbetreuung von Kindern der Stadt Regensburg bieten wir Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen zu verschiedenen Themen an:
Inhalte
Wir möchten darauf hinweisen, dass eine Anmeldung bis 1 Woche vor Fortbildungstermin erfolgt sein muss! Spätere Anmeldungen können evtl. nicht mehr berücksichtigt werden.
1. „Friede, Freude, Eierkuchen“ – Streiten ist doof? Umgang mit Konflikten
Konflikte sind Teil unseres Lebens, sie sind ein wichtiges Signal, dass etwas verändert werden muss. In jedem Konflikt liegt aber auch die Chance zur (persönlichen) Weiterentwicklung. Entscheidend ist in jedem Fall der Umgang mit Konflikten. Sind wir in der Lage, mit ihnen konstruktiv umzugehen, haben Gewalt und Leid in den meisten Fällen keine Chance. Aus diesem Grund muss der konstruktive Umgang mit Konflikten ein wesentliches Element sozialen Lernens im Kindesalter sein. Ein enormes Lern- und Wachstumspotenzial liegt im Bewältigen von Konflikten.
In diesem Seminar geht es um die eigene Konfliktfähigkeit, um Probleme der zwischenmenschlichen Kommunikation, um konstruktive Konfliktbearbeitung, Konfliktstrategien und um das Fördern von Problemkompetenzen.
Dozentin: Frau Renate De Almeida
Termin: 8 UE am 14.1.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Städt. Kinderhort Engelburgergasse
2. „Recht auf Kindheit“. Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im päd. Alltag
Vor mehr als 30 Jahren wurden die Kinderrechtskonventionen der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Kinderrechte sind kein vages Versprechen, sondern eine völkerrechtlich bindende Verpflichtung, das Wohlergehen von Kindern zur Kernaufgabe von Staat und Gesellschaft zu machen. Vier Grundprinzipien prägen die Konvention: das Recht auf Gleichbehandlung, der Vorrang des Kindeswohls, das Recht auf Leben und persönliche Entwicklung sowie die Achtung vor der Meinung und dem Willen des Kindes. Diese Grundprinzipien können aufgeteilt werden in Versorgungsrechte, Schutzrechte und Beteiligungsrechte. Gemeinsam wird erarbeitet, wie Kinder heute leben, welche Auswirkungen die Kinderrechte auf unsere Gesellschaft haben und wie sie ganz konkret im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können. Anhand praktischer Beispiele werden Handlungskonzepte erstellt, die das Leben von Kindern in Krippe, Kita und Tagespflege verbessern und die Umsetzung ihrer Rechte gewährleisten.
Dozentin: Frau Christine Reitinger
Termin: 8 UE am 04.02.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Kolping-Bildungswerk Regensburg, Gewerbepark D 14
3. Von Giraffen und Wölfen - Gewaltfreie Kommunikation im pädagogischen Alltag der KTP
Die „Gewaltfreie Kommunikation“ bezeichnet ein Gesprächsmodell, das von Marshall B. Rosenberg, einem amerikanischen Psychologen, entwickelt wurde. Ein Grundprinzip ist dabei das empathische Zuhören. Der Fokus wird auf das Wahrnehmen der Emotionen und Bedürfnisse gelegt. Die Haltung dem/der Gesprächspartner*in gegenüber sollte von Verständnis, Aufmerksamkeit und Wertschätzung geprägt sein. „Was andere sagen und tun, mag ein Auslöser unserer Gefühle sein, ist aber nie die Ursache.“ Die GFK kann somit also als Basis für wertschätzende Gespräche im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit den Eltern aktiv eingesetzt werden. Lernen Sie die Grundlagen kennen, trainieren Sie die Umsetzung der GFK an verschiedenen praxisbezogenen Beispielen und erhalten Sie so ein „Werkzeug“, das Sie beim Kommunizieren – nicht nur mit den Eltern – nutzen können, als Bereicherung und Stärkung ihrer Kommunikationskompetenz.
Dozentin: Frau Mirjam Kiener
Termin: 5 UE am 25.03.2023, 09.00 – 13.00 Uhr
Ort: Kolping-Bildungswerk Regensburg, Gewerbepark D 14
4. Bilderbuch und Kamishibai - Inputs zum ganzheitlichen Erleben von Erzählungen
Das Kamishibai: In Japan wurde die Form des Erzähltheaters bereits in den 1930er-Jahren entwickelt. Es wird heute vor allem zu pädagogischen Zwecken in Bildungseinrichtungen eingesetzt. Kamishibai ist nicht einfach nur ein großes Bilderbuch mit losen Blättern. Anders als das Buch lebt es von der Bewegung und dem Blickkontakt mit dem Publikum. Eine gelungene Abwechslung zum Klassiker Bilderbuch, die - richtig in die pädagogische Arbeit eingebaut - zum steten Begleiter in der KTP werden kann. Erleben Sie an praxisorientierten Beispielen aus Bilderbuch und Kamishibai, wie Kinder angesprochen, begeistert und mit auf eine Reise genommen werden, die entweder die Lebenswirklichkeit widerspiegelt oder sie in die Welt der Phantasie entführt. Das Beste dabei: Die Kinder werden zum Sprechen motiviert!
Dozentin: Frau Mirjam Kiener
Termin: 5 UE am 28.04.2023, 09.00 – 13.00 Uhr
Ort: Kolping-Bildungswerk Regensburg, Gewerbepark D 14
5. Moderne Kindheit. Veränderte Familienstrukturen und neue Arbeitswelten (2.Teil)
Der schnelle gesellschaftliche Wandel der letzten 20 Jahre ist auch an Familien nicht spurlos vorbei gegangen. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Familien haben sich vollständig geändert. Die Berufstätigkeit beider Elternteile wird zur Normalität, die familiären Konstellationen sind vielfältig und außerfamiliäre Angebote werden nachgefragt wie nie. Unsere Kinder wachsen auf unter enormen Druck, in eng getakteten Zeitrastern und vor allem in Innenräumen. Es ist eine große pädagogische Herausforderung, zu erkennen und zu akzeptieren, was Kindern heute vor allem fehlt und wie man entgegensteuern kann.
Das Halbtagesseminar hinterfragt die kindliche Entwicklung in der heutigen Gesellschaft und bietet Einblicke in gezielte Ausgleichs-und Fördermöglichkeiten.
Hinweis: Es können auch Interessierte teilnehmen, die am 1. Teil nicht anwesend waren.
Dozentin: Frau Dr. Susanne Geser
Termin: 5 UE am 13.05.2023, 09.00 Uhr – 13.00 Uhr
Ort: Kolping-Bildungswerk Regensburg, Gewerbepark D 14
6. „Jedes Kind ist exzellent!“. Einstieg in das Konzept des Early-Excellence-Ansatzes
Der Early-Excellence-Ansatz ist ein in Großbritannien entwickeltes pädagogisches Konzept, das frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung mit familienunterstützenden Angeboten kombiniert. Es ist geprägt von einem humanistischen Menschenbild und einer konsequent wertschätzenden Grundhaltung gegenüber Kindern, Eltern und Mitarbeitenden. Early Excellence ist kein Elitebegriff, sondern geht davon aus, dass jedes Kind, jeder Mensch exzellent ist und sich seinen Fähigkeiten entsprechend entwickeln kann. Die Erwartung, exzellent zu sein, richtet sich nicht an die Kinder, sondern formuliert einen Anspruch an die Qualität ihrer Förderung. Exzellent sein soll das Umfeld eines Kindes, so dass es sich optimal entfalten und entwickeln kann.
In unserer Fortbildung lernen Sie den sogenannten „ethischen Code“ und die „pädagogischen Strategien“ als Grundprinzipien des Early-Excellence-Ansatzes kennen. Ziel ist es, Werkzeuge für einen ressourcenorientierten Umgang miteinander kennenzulernen, den Blick auf die Stärken und Potentiale der Kinder zu richten und diesen zur Grundlage für die Zusammenarbeit mit Eltern und im Team zu machen.
Dozentin: Frau Christine Reitinger
Termin: 8 UE am 24.06.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Kolping-Bildungswerk Regensburg, Gewerbepark D 14
7. Kinder-Persönlichkeiten. Die Entwicklung von Individualität und Persönlichkeit am Beispiel des Spiels
Es ist eine enorme Herausforderung, die Persönlichkeit von Kindern schnell zu erkennen und zu akzeptieren, sowohl bei den eigenen Kindern, aber umso mehr bei den zu betreuenden Tageskindern. Die Unterschiedlichkeit zeigt sich vor allem auch im kindlichen Spiel. Jedes Kind entwickelt hier sein eigenes Tempo, hat Vorlieben und Abneigungen, braucht Anreize und Materialien oder eine starke Zuwendung von Erwachsenen. Nur wenn die Bedürfnisse der einzelnen Kinder erkannt werden, können sie gezielt gefördert werden.
Das Halbtagesseminar klärt die Wichtigkeit des Spielens zur Schulung der eigenen Persönlichkeit, analysiert unterschiedliches Spielverhalten und kindliche Individualität. Aber es bietet auch Einblicke in gezielte Fördermöglichkeiten.
Dozentin: Frau Dr. Susanne Geser
Termin: 5 UE am 08.07.2023, 09.00 Uhr – 13.00 Uhr
Ort: Kolping-Bildungswerk Regensburg, Gewerbepark D 14
8. Spiele – schnell zur Hand
Spiel ist eine grundlegende menschliche Erfahrung und hat für die emotionale und kognitive Entwicklung des Kindes eine entscheidende Bedeutung. Reiches Spiel in der Kindheit bedeutet zweifellos die Grundlage eines gesunden Erwachsenenlebens. Im Alltag mit den Kindern gibt es immer wieder Situationen, in denen der schnelle Einsatz eines Spieles sinnvoll und notwendig ist (ohne zeitraubende Beschaffung von Hilfsmitteln).
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Spiele kennen, die sich für den schnellen Einsatz mit geringem Aufwand in unterschiedlichsten Situationen eignen. Spiele für drinnen und draußen, für kürzere oder längere Zeitfenster (z.B. Ballspiele, Spiele mit wertlosem Material, Sing- und Tanzspiele, Geschicklichkeits- und Bewegungsspiele, Spiele mit Luftballons usw.)
Dozentin: Frau Renate De Almeida
Termin: 8 UE am 23.09.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Städt. Kinderhort Engelburgergasse
9. Was uns im Leben Halt gibt – die schönsten Rituale für Kinder
Rituale begleiten uns durch das ganze Leben, auch wenn uns das oft gar nicht mehr bewusst ist. Und doch könnten wir unseren Alltag ohne Rituale nicht bewältigen. Rituale leben von der Wiederholung und besonders Kinder wünschen sich Wiederkehrendes. Rituale können unserem Leben eine sinnvolle Ausrichtung geben, angefangen von der Wertschätzung kleiner Begebenheiten bis hin zur Gestaltung großer Ereignisse. Rituale geben Kindern Halt und schenken Geborgenheit, sie schaffen Ordnung und Orientierung. Rituale reduzieren Ängste, fördern die Selbständigkeit und unterstützen die Umsetzung von Regeln.
Durch die Seminarteilnahme erwerben Sie Wissen über die Bedeutung von Ritualen für Kinder. Sie lernen Rituale anzuwenden, um den Alltag der Kinder zu strukturieren und reflektieren über praktizierte Rituale.
Dozentin: Frau Renate De Almeida
Termin: 8 UE am 07.10.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Städt. Kinderhort Engelburgergasse
10. Von der Wichtigkeit des Vorlesens - Überblick über pädagogisch wertvolle Bücher
Das Kind braucht schon in der frühen Kindheit vielfältige Erfahrungen rund um das Buch, die Erzähl- und Reimkultur. In der Begegnung mit (Bilder)Büchern, Geschichten, Märchen oder Reimen entwickeln Kinder Kompetenzen, die ganz wesentlich zur Sprachentwicklung gehören. Diese Erfahrungen sind nicht nur für die Sprachentwicklung in der frühen Kindheit wesentlich, sondern sie fördern auch längerfristig, die sprachliche Abstraktionsfähigkeit, Lesekompetenz und -freude. Gerade Vorlesen und Erzählen fördert das intensive Zuhören, die Fantasie und die Konzentration. Beim Erzählen und Vorlesen wird die Welt den Kindern nahegebracht, es ergeben sich auch zahlreiche Gesprächsanlässe über Menschen, Tiere, andere Kulturen und Länder.
Bei diesem Seminar erfahren sie über die Bedeutung des Vorlesens und Erzählen für die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit. Sie bekommen einen Überblick über pädagogisch wertvolle Literatur und empfehlenswerte Bücher.
Dozentin: Frau Renate De Almeida
Termin: 8 UE am 21.10.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Städt. Kinderhort Engelburgergasse
11. Kinder spielen sich ins Leben
Spielen ist für die kindliche Entwicklung unentbehrlich und Ausdruck von Lebensfreude. Das Spiel ist die Haupttätigkeit aller Kinder, es ist ihre Lebenswelt. Hier können sie sich äußern, ausdrücken, ausleben, ihre Erlebnisse und Probleme verarbeiten, neue und wichtige Erfahrungen sammeln. Spielen heißt Kennenlernen und Begegnung mit der Welt. Das Spiel ist auch keine Spielerei, sondern es hilft beim Erwerb von wichtigen Kompetenzen.
In diesem Seminar erwerben Sie Wissen über die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung. Sie werden befähigt, durch verschiedene Spielmöglichkeiten wichtige Impulse für die Entwicklung der Kinder zu geben, lernen Finger-, Kreis-, Tanz- und Entspannungsspiele kennen.
Dozentin: Frau Renate De Almeida
Termin: 8 UE am 18.11.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Städt. Kinderhort Engelburgergasse
12. Immer in Bewegung
Bewegung birgt vielfältige Chancen für das Kind – für seine Gesundheit, für seine Bildung und Entwicklung. Alltägliche Bewegungsräume und -orte sind aber gerade in unserer Zeit kleiner und enger geworden. Die Folgen davon sind motorische Entwicklungsrückstände, Haltungs- und Organleistungsschwächen, Übergewicht, Ängstlichkeit, Aggressivität, Sprachauffälligkeiten und Verhaltensstörungen der Kinder.
In diesem Seminar erhalten Sie Wissen über die Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung, Bewusstsein über den Zusammenhang von sinnlichen, emotionalen, sozialen Erfahrungen und dem Lernen des Kindes und lernen Bewegungsspiele kennen, die Spielfreude wecken und die Selbständigkeit der Kinder stärken.
Dozentin: Frau Renate De Almeida
Termin: 8 UE am 09.12.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Städt. Kinderhort Engelburgergasse
Zielgruppe und Voraussetzungen
Teilnehmen können alle Personen, die eine Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson abgeschlossen haben.
Durchführung
Die Kurse finden in der Regel in unseren Räumlichkeiten im Gewerbepark D14 statt. Einige Seminare werden in den Räumlichkeiten des Städtischen Kinderhorts Engelburgergasse, Am Schulbergl 7, 93047 Regensburg bzw. der Kurs "Erste Hilfe am Kind" beim Malteser Hilfsdienst, Am Singrün 1, 93047 Regensburg abgehalten. Sie finden in der Beschreibung des Seminars einen entsprechenden Hinweis.
Termine und Ansprechpartner/innen

Regensburg
Dr. Susanne Sonnleitner
Ladehofstr. 30
93049 Regensburg
Tel.: 0941/59577-18
Fax: 0941/59577-50
E-Mail:
regensburg(at)kolping-ostbayern.de
Termine:
1. „Friede, Freude, Eierkuchen“ – Streiten ist doof? Umgang mit Konflikten
Beginn:
14.01.2023
Das Seminar hat bereits begonnen. Für einen späteren Einstieg oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre/n Ansprechpartner/in.
2. „Recht auf Kindheit“. Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im päd. Alltag
Beginn:
04.02.2023
Das Seminar hat bereits begonnen. Für einen späteren Einstieg oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre/n Ansprechpartner/in.
3. Von Giraffen und Wölfen - Gewaltfreie Kommunikation im pädagogischen Alltag der KTP
Beginn:
25.03.2023
Das Seminar hat bereits begonnen. Für einen späteren Einstieg oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre/n Ansprechpartner/in.
4. Bilderbuch und Kamishibai - Inputs zum ganzheitlichen Erleben von Erzählungen
Beginn:
28.04.2023
Das Seminar hat bereits begonnen. Für einen späteren Einstieg oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre/n Ansprechpartner/in.
5. Moderne Kindheit. Veränderte Familienstrukturen und neue Arbeitswelten (2.Teil)
Beginn:
13.05.2023
Das Seminar hat bereits begonnen. Für einen späteren Einstieg oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre/n Ansprechpartner/in.
6. „Jedes Kind ist exzellent!“. Einstieg in das Konzept des Early-Excellence-Ansatzes
Beginn:
24.06.2023
Das Seminar hat bereits begonnen. Für einen späteren Einstieg oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre/n Ansprechpartner/in.
7. Kinder-Persönlichkeiten. Die Entwicklung von Individualität und Persönlichkeit am Beispiel des Spiels
Beginn:
08.07.2023
Das Seminar hat bereits begonnen. Für einen späteren Einstieg oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre/n Ansprechpartner/in.
8. Spiele – schnell zur Hand
Beginn:
23.09.2023
Das Seminar hat bereits begonnen. Für einen späteren Einstieg oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre/n Ansprechpartner/in.
9. Was uns im Leben Halt gibt – die schönsten Rituale für Kinder
Beginn: 07.10.2023
10. Von der Wichtigkeit des Vorlesens - Überblick über pädagogisch wertvolle Bücher
Beginn: 21.10.2023
11. Kinder spielen sich ins Leben
Beginn: 18.11.2023
12. Immer in Bewegung
Beginn: 09.12.2023