Für Berufstätige

Fortbildungen in der Kindertagespflege

In Kooperation mit dem Amt für Tagesbetreuung von Kindern der Stadt Regensburg bieten wir Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen zu verschiedenen Themen an. 

Von Oktober bis Dezember 2025 haben Tagesmütter die Möglichkeit, an der mehrtägigen Fortbildung “Biographiearbeit und Selbstreflexion für die Arbeit mit den Kleinsten” (80 UE) teilzunehmen. Weitere Informationen zum Inhalt, zu den Terminen und der Anmeldung finden Sie hier.

Eine Auflistung der eintägigen Fortbildungen finden Sie nachfolgend:

Inhalte

1. Sing- und Tanzspiele für die Kleinsten

Singen und Tanzen sind Ursprungsfähigkeiten aller Menschen, sie sind nicht an das Beherrschen der Sprache gebunden. Gleichzeitig unterstützt Singen die Entwicklung der sprachlichen, intellektuellen, kreativen und sozialen Fähigkeiten eines Kindes und hilft den Lebensalltag zu bewältigen. Gerade in den ersten Lebensjahren singen die meisten Kinder noch unbeschwert, spontan und gerne. Und das sollten wir erhalten. Leider wird aber in vielen Familien immer weniger gesungen, sodass Kinder zum differenzierten Gebrauch ihrer Stimme kaum noch angeregt werden. Der Einsatz von Medien ersetzt nie gleichwertig das Singen.

Tanz ist die ausdrucksvolle Sprache des ganzen Körpers und fördert die motorische Geschicklichkeit der Kinder. Sie nehmen ihren Körper und seine Ausdrucksmöglichkeit bewusster wahr, lassen ihrer Fantasie freien Lauf und erleben ein freudiges Miteinander.

Die Teilnehmenden

  • vertiefen das Wissen über die Bedeutung des Singens und Tanzens für die kindliche Entwicklung und

  • lernen verschiedene Lieder und Tanzspiele für die Kleinen kennen und probieren sie aus.

Dozentin: Renate De Almeida

Termin: 5 UE am 25.01.2025, 09.00 – 13.00 Uhr

Ort: Städt. Kinderhort Engelburgergasse

 

2. Vom Drehen über das Krabbeln zum Stehen und Laufen: Unterstützung bei der motorischen Entwicklung von Kleinkindern

Die körperlichen, motorischen und sensorischen Fortschritte vom Säugling zum Kleinkind verlaufen in rasanten Schritten. Für Sie als Tagesmutter kann es hilfreich sein, kompetent und empathisch auf diese Entwicklungsphasen reagieren zu können. Indem Sie Wissen über die Entwicklungsschritte in den jeweiligen Lebensmonaten erlangen, können Sie besser auf die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Kinder eingehen. 

In dieser Fortbildung vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die wichtigsten Entwicklungsschritte und sammeln Ideen, wie Sie die Kinder in jeder Phase unterstützen können.

Dozentin: Nadja Jakob, Physiotherapeutin und B.A. Erziehungswissenschaften

Termin: 5 UE am 08.02.2025, 09.00 – 13.00 Uhr

Ort: Kolping-Bildungswerk, Im Gewerbepark D 14, 93059 Regensburg

 

3. Rund um den Mund - Orofaziale Sensomotorik

Das komplexe Muskelsystem von Lippen, Zunge, Gaumen, Kaumuskulatur und Kiefer gewinnt im Laufe der ersten Lebensjahre zunehmend an Kraft und der Fähigkeit, feinabgestimmte Bewegungen zu koordinieren. Das ist die Voraussetzung für regelrechtes Kauen und Schlucken, aber besonders auch für die Entwicklung der Artikulation.

Anhand vieler praktischer Übungen werden wir spielerische Möglichkeiten ausprobieren, die leicht mit Kindern umzusetzen sind, und sich ins alltägliche Spiel integrieren lassen. Auch der Einfluss von Stillen, Flaschenernährung, Schnuller & Co. wird in dieser Fortbildung erwähnt.

Hinweis: Bitte Becher und kleinen Teller mitbringen. 

Dozentin: Cornelia Grafenauer, Logopädin

Termin: 5 UE am 29.03.2025, 09.00 – 13.00 Uhr

Ort: Kolping-Bildungswerk, Im Gewerbepark D 14, 93059 Regensburg

 

4. Bindung als früheste Voraussetzung für Entwicklung und Bildung

Der Mensch ist von Geburt an ein soziales Wesen. Der Aufbau einer engen sozialen Beziehung zu Mutter, Vater oder einer anderen Bezugsperson nennt man Bindung. Ein Kind braucht das Gefühl von Zuverlässigkeit und Sicherheit, um sich positiv zu entwickeln. Bindungssicherheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die weitere, gesunde Persönlichkeitsentwicklung.

Emmi Pikler hat einen Bewusstseinswandel in der Kleinkindpädagogik inspiriert. Ihr Bild vom Kind beschreibt den Säugling und das Kleinkind als „kompetentes Wesen“. Die achtsame Pflege des Säuglings und Kleinkindes spielt eine große Rolle, da bei der Pflege Beziehung und Bindung im Dialog aufgebaut werden.

Die Teilnehmenden

  • erfahren, wie die Grundbedürfnisse der Kinder nach Bindung ausreichend befriedigt werden können, damit sie sich mit ihrer Umwelt auseinandersetzen und ihre Entwicklungsaufgaben bewältigen können.

  • erfahren, wie sie dem Tageskind Bindungserfahrungen vermitteln können.

  • lernen die Pädagogik und die achtsame, „bindungsorientierte Pflege“ des Kleinkindes nach Emmi Pikler kennen.

Dozentin: Renate De Almeida

Termin: 7 UE am 05.04.2025, 09.00 – 15.15 Uhr

Ort: Städt. Kinderhort Engelburgergasse

 

5. Mehr als nur „satt werden“ – Essen mit Krippenkindern

Essen soll Spaß machen, ein Gefühl des Genusses vermitteln und als „Qualitätszeit“ dienen. Doch wie ist dieses Ziel zu erreichen?

In jeder Familie oder in der Krippe gibt es Regeln und Strukturen für die Essenssituation. Die gemeinsamen Absprachen und Angleichungsprozesse sollen dazu führen, dass Kinder den Wert des Essens und der Tischgemeinschaft schätzen lernen und sich an unsere kulturellen Normen anpassen.

In Krippenteams und bei Tagesmüttern kristallisieren sich allerdings immer wieder Verhaltensvorgaben heraus, die sich an Vorstellungen von Erwachsenen zu einer europäischen Tischgemeinschaft orientieren, aber wenig auf die Bedürfnisse und Kompetenzen von Kleinkindern eingehen.

In diesem Kurs wollen wir uns damit beschäftigen, was Kinder im Krippenalter in Essenssituationen brauchen, wie wir als Erwachsene feinfühlig damit umgehen können, und wie Mahlzeiten für alle Beteiligten entspannt, genussvoll und als gemeinsames Ereignis stattfinden können.

Dozentin: Christine Reitinger, Erzieherin und Pädagogische Qualitätsbegleitung

Termin: 6 UE am 17.05.2025, 09.00 – 14.00 Uhr

Ort: Kolping-Bildungswerk, Im Gewerbepark D 14, 93059 Regensburg

 

6. Sichtbarkeit ist wichtig, Stereotype sind out! 

In den letzten Jahren ist die Vielfalt bei den Spielsachen, Kinderbüchern und der zwischenmenschliche Umgang untereinander mehr ins Bewusstsein gekommen. Die Diversität abbilden und Kindern aufzuzeigen, dass die Welt vielfältig und bunt ist, erfahren Sie in diesem Seminar mit vielen praktischen Ideen. 

Die Arztspielfigur ist männlich und das weibliche Pendant ist selbstverständlich die Krankenschwester. Die Puppe ist blond mit großen blauen Kulleraugen und die Familie im Lieblingsbuch besteht aus Mutter, Vater und zwei Kindern. So wird es von vielen noch vorgelebt. Doch die echte Welt ist viel bunter und spannender. In diesem Seminar werden Vorschläge aufgezeigt, die mehr Diversität und Empowerment einziehen lassen.  

Dozentin: Veronika Bäuml, ausgebildete Erzieherin, Studium Kindheitspädagogik, Leitungserfahrung 

Termin: 5 UE am 04.07.2025, 16.00 – 20.00 Uhr

Ort: Kolping-Bildungswerk, Im Gewerbepark D 14, 93059 Regensburg

 

7. Kindliche Sprachentwicklung bis zum 4. Lebensjahr

Die Weiterbildung zur Sprachentwicklung wird an einem anschaulichen Modell aufgebaut, das durch die Veranstaltung führt. Anhand dessen werden zunächst die Voraussetzungen für einen gelingenden Spracherwerb dargestellt, außerdem die Förderung von Sprach-verständnis und Sprechfreude sowie die Entwicklung der drei Kompetenzbereiche Artikulation, Wortschatz und Grammatik.

Der Schwerpunkt  liegt auf den verschiedenen Möglichkeiten, die das Betreuungs-personal  für die konkrete und alltagsrelevante Unterstützung des Spracherwerbs bei Kindern hat. Dazu werden unterschiedliche praxisorientierte Übungen durchgeführt, z. B. eine kleine Selbsterfahrung, Analyse von sprachförderndem und -hinderndem Verhalten sowie viele Spiel- und Buchvorschläge zu den unterschiedlichen Entwicklungsphasen. 

Dozentin: Cornelia Grafenauer, Logopädin

Termin: 6 UE am 13.09.2025, 09.00 – 14.00 Uhr

Ort: Kolping-Bildungswerk Regensburg, Im Gewerbepark D 14, 93059 Regensburg

 

8. Erste-Hilfe-Kurs am Kind

Termin: 25.10.2025, 09.00 – 16.45 Uhr

Ort: Malteser Hilfsdienst e.V., Further Straße 10, 93059 Regensburg

 

9. Beziehung mit Kindern im Alter von 1 bis 4 Jahren feinfühlig gestalten

Eine vertrauensvolle Beziehung zu den Tageskindern ist die wichtigste Voraussetzung, die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Hierfür ist es notwendig, die emotionalen Grundbedürfnisse der Kinder zu kennen und so gut wie möglich zu erfüllen. Ein feinfühliger Umgang mit den kindlichen Bedürfnissen ist dabei der beste Weg. 

Die Teilnehmenden in diesem Kurs erfahren

  • wie es gelingt, gute Beziehungen zu den Kindern aufzubauen und zu bewahren.

  • welche Grundhaltung für eine positive Beziehungsgestaltung notwendig ist.

  • was Feinfühligkeit bedeutet.

Dozentin: Renate De Almeida

Termin: 5 UE am 22.11.2025, 09.00 – 13.00 Uhr

Ort: Städt. Kinderhort Engelburgergasse

Zielgruppe und Voraussetzungen

Teilnehmen können alle Tagesmütter, die vom Amt für Tagesbetreuung von Kindern der Stadt Regensburg gemeldet sind.

Termine und Ansprechpartner/innen

Regensburg

Dr. Susanne Sonnleitner
Ladehofstr. 30
93049 Regensburg
Tel.: 0941/59577-18
Fax: 0941/59577-50
E-Mail: regensburg@kolping-ostbayern.de

Termine:

1. Sing- und Tanzspiele für die Kleinsten

Beginn: 25.01.2025

2. Vom Drehen über das Krabbeln zum Stehen und Laufen: Unterstützung bei der motorischen Entwicklung von Kleinkindern

Beginn: 08.02.2025

3. Rund um den Mund - Orofaziale Sensomotorik

Beginn: 29.03.2025

4. Bindung als früheste Voraussetzung für Entwicklung und Bildung

Beginn: 05.04.2025

5. Mehr als nur „satt werden“ – Essen mit Krippenkindern

Beginn: 17.05.2025

6. Sichtbarkeit ist wichtig, Stereotype sind out!

Beginn: 04.07.2025

7. Kindliche Sprachentwicklung bis zum 4. Lebensjahr

Beginn: 13.09.2025

8. Erste-Hilfe-Kurs am Kind

Beginn: 25.10.2025

9. Beziehung mit Kindern im Alter von 1 bis 4 Jahren feinfühlig gestalten

Beginn: 22.11.2025