Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Weiterbildung mit Zukunftschancen!
Geprüfte Wirtschaftsfachwirte/innen sind Generalisten und können somit Verantwortung in verschiedenen Unternehmensbereichen und Wirtschaftszweige übernehmen. Aufgrund ihrer kaufmännischen Berufserfahrung und ihrer Fachkenntnisse können sie innerbetriebliche Zusammenhänge und gesamtwirtschaftliche Abhängigkeiten erkennen und beurteilen. Ihre Kompetenzen sind in vielen Unternehmensbereichen gefragt, beispielsweise in der Kosten- und Leistungsrechnung, im Controlling und im Personalwesen sowie in der Beschaffung, Lagerhaltung oder der Produktion und Absatzwirtschaft.
Inhalte
Die Branchen- und Fachunabhängigkeit macht dieses Weiterbildungsangebot besonders attraktiv, da es viele Möglichkeiten für die Karriereplanung offen lässt.
Lern- und Arbeitsmethodik
Teil 1: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Teil 3: Präsentation und situationsbezogenes Fachgespräch
Zielgruppe und Voraussetzungen
Zur 1. Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" wird zugelassen, wer folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist
Zur 2. Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" wird zugelassen, wer folgendes nachweist:
Die erfolgreich abgelegte Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", die nicht länger als 5 Jahre zurückliegt und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall von Nummer 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den Nummern 2 bis 4.
Die nachzuweisende Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines/einer „Geprüften Wirtschaftsfachwirt/in“ haben.
Durchführung
Der Lehrgang umfasst insgesamt rund 610 Unterrichtsstunden und gliedert sich in zwei große Teile:
1. Teil - Wirtschaftsbezogene Qualifikationen mit 4 Modulen und insgesamt 250 Unterrichtsstunden
2. Teil - Handlungsspezifische Qualifikationen mit 5 Modulen und insgesamt 360 Unterrichtsstunden
3. Teil: Präsentation und situationsbezogenes Fachgespräch
Das situationsbezogene Fachgespräch mit Präsentation wird inhaltlich aufbauend nach der Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ durchgeführt und soll nicht länger als 30 Minuten dauern. Es bezieht sich inhaltlich auf die wirtschafts- und handlungsspezifischen Inhalte. Der Schwerpunkt des Fachgespräches liegt auf dem Modul „Führung und Zusammenarbeit“.
Termine und Ansprechpartner/innen

Cham
Christian Weiß
Heinrich-Müller-Straße 14
93413 Cham
Tel.: 09971/8531-33
Fax: 09971/8531-50
E-Mail:
cham(at)kolping-ostbayern.de
Termine:
Cham
09.03.2021 - 29.11.2022
berufsbegleitend Anmeldeschluss: 09.03.2021