Betreuungskraft
Als Betreuungskraft aktivieren und begleiten Sie ältere und behinderte Menschen. Typische Aufgaben sind unter anderem
- die Gestaltung des Tagesablaufs
- Entlastung der pflegenden Angehörigen
- Begleitung bei Einkäufen/Freizeitaktivitäten
- Betreuung von Menschen mit Demenz und
- Beschäftigungsangebote wie Spielen, Bewegen, Lesen, Malen usw.
Nach Abschluss der Weiterbildung können Sie in Einrichtungen der Seniorenpflege, im Privathaushalt oder bei mobilen Pflegediensten beschäftigt sein. Aufgrund der demographischen Entwicklung und der neuen gesetzlichen Regelungen (Pflegestärkungsgesetz) bestehen gute berufliche Beschäftigungsmöglichkeiten.
Hier finden Sie den aktuellen Flyer für Weiden.
Hier finden Sie den aktuellen Flyer für Sulzbach-Rosenberg.
Inhalte
- Orientierungspraktikum (40 Zeitstunden)
- Basiskurs: Grundkenntnisse der Pflege und verschiedenen Erkrankungsformen, Hygiene, Erste Hilfe usw.
- Betreuungspraktikum (80 Zeitstunden)
- Aufbaukurs: Vertiefung der Kenntnisse, Rechtskunde, Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung bei Menschen mit Demenz usw.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit und ohne Berufsausbildung, die die körperliche Eignung im Hinblick auf den zu erwartenden praktischen Tätigkeitsumfang mitbringen sowie über ausreichende Sprachkenntnisse für den zu erwartenden Schulungs- und praktischen Tätigkeitsumfang verfügen.
Es ist kein therapeutischer und pflegerischer Berufsabschluss erforderlich. Grundlegende Anforderungen an die persönliche Eignung sind insbesondere eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen, soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit sowie Zuverlässigkeit.
Durchführung
Weiden: Betreuungskraft: Der Lehrgang umfasst 170 Unterrichtsstunden zuzüglich 40 Zeitstunden Orientierungspraktikum und 80 Zeitstunden Betreuungspraktikum. Die Unterrichtung erfolgt in Teilzeit (08:00 - 13:00 Uhr).
Amberg-Sulzbach: Betreuungskraft: Der Lehrgang umfasst 170 Unterrichtsstunden zuzüglich 40 Zeitstunden Orientierungspraktikum und 80 Zeitstunden Betreuungspraktikum. Die Unterrichtung erfolgt in Teilzeit (08:00 - 12:00 Uhr).
Termine und Ansprechpartner/innen

Sulzbach-Rosenberg
Nicole Bleisteiner
Adolph-Kolping-Straße 1
92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.: 09661/8779-113
Fax: 09661/8779-127
E-Mail:
amberg(at)kolping-ostbayern.de
Termine:
Sulzbach Rosenberg
01.03.2021 - 11.06.2021
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre/n Ansprechpartner/in.
Weiden
Martina Domes-Rosner
Robert-Bosch-Straße 5
92637 Weiden
Tel.: 0961/39005-0
Fax: 0961/39005-20
E-Mail:
weiden(at)kolping-ostbayern.de